An- und Abmeldungen zum Newsletter sind auf der Website unter www.nwbt.at/menus/home/abonnieren möglich. Ein RSS-Feed kann unter feed://www.nwbt.at/news/rss/ abonniert werden.

 

Inhalt

18.09.2018 | Österreich | Ausschreibung | Bioökonomie

Biobased Future Herbstausgabe

Neuanmeldung und Veröffentlichung eigener Ergebnisse

Im Herbst soll die kommende Ausgabe der Biobased Future, dank der Finanzierung durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) herausgeben, verschickt werden. Im Zuge der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ist dies nur mehr nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Unter nachfolgenden Link können Sie der Verwendung Ihrer Email-Adresse und der persönlichen Kontaktaufnahme zuzustimmen: https://www.bioenergy2020.eu/content/de/bestaetigenewsletter/add/biobasedfuture

In der kommenden Ausgabe besteht auch wieder die Möglichkeit zur Veröffentlichung Ihrer Arbeiten und Ergebnisse (Redaktionsschluss 28.09.2018). Die Biobased Future bildet die Vielfalt der Bioökonomie ab. Die Schwerpunkte liegen auf Forschung und Entwicklung, Interdisziplinarität, nationaler und internationaler Vernetzung sowie der Verbreitung von F&E-Ergebnissen und der Demonstration innovativer Technologien.

Anfragen und Beiträge schicken Sie bitte an monika.enigl@bioenergy2020.eu

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Österreich | Ausschreibung | Alternative Antriebe

A3PS Roadmap Eco-Mobility 2025+

Kommentieren des Entwurfs möglich

Die Austrian Association for Advanced Propulsion Systems (A3PS) arbeitet gerade an der Aktualisierung ihrer Roadmap Eco-Mobility 2025+. Alle Mitglieder des Netzwerks Biotreibstoffe sind eingeladen zu benennen, welcher Forschungsbedarf aus ihrer Sicht im Bereich der Biotreibstoffe besteht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei dina.bacovsky@bioenergy2020.eu um den Entwurf der Roadmap zum Kommentieren zu erhalten.

Die aktualisierte Roadmap soll bei der nächsten A3PS-Konferenz „Eco-Mobility 2018: Future Propulsion Systems: different regions – different strategies – different solutions” am 12. und 13. November 2018 in Wien vorgestellt werden.

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Deutschland | Veranstaltungshinweis | Algen

Bundesalgenstammtisch 2018

27.-28.09.2018, Karlsruhe

Am 27. und 28. September findet der  „11. Bundesalgenstammtisch 2018“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe, Deutschland statt. Das Thema des diesjährigen Bundesalgenstammtischs lautet „Mikroalgen für Umwelt und Wertschöpfung“.

Veranstaltet wird der Bundesalgenstammtisch von der deutschen Partnerorganisation DECHEMA, mit der das österreichische Netzwerk Algen im Rahmen des „D-A-CH Netzwerk Algen“ kooperiert. Letzteres dient dem Informationsaustausch innerhalb des Algensektors der deutschsprachigen Länder (https://algendach.net/). Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit zur direkten Vernetzung mit Akteuren aus dem Algensektor.

Weitere Informationen: DECHEMA

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Deutschland | Publikation | Biotreibstoffe

BDBe veröffentlicht Karte zu Biokraftstoff-Regelungen

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe erinnert daran, dass sich Verhandlungsführer der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments in Brüssel auf eine Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie geeinigt haben, die von 2021 bis 2030 gelten soll. Diese beinhaltet eine Anhebung des Mindestanteils erneuerbarer Energien im Verkehr von 10 auf 14 % im Jahr 2030. Alternative Kraftstoffe wie Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse sollen auch in Zukunft einen Beitrag zur Treibhausgasminderung im Verkehr leisten. Bioethanol ist global der am weitesten verbreitete Biokraftstoff. Auf seiner Web Page weist der Verband auf einer interaktiven Karte auf  gegenwärtigen Biokraftstoff-Regelungen und Beimischungszielen in 30 europäischen Ländern hin.

Quelle: BDBe Presseaussendung vom 10.09.2018,

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Österreich | Pressemeldung | Verkehr

Fast ein Drittel mehr Pkw-Neuzulassungen im August 2018

Im August 2018 wurden laut Statistik Austria 34.227 Personenkraftwagen (Pkw) neu zum Verkehr zugelassen, um fast ein Drittel oder 31,3% mehr als im August des Vorjahres. Die außergewöhnlich hohe Zunahme ist auf Vorziehkäufe zurückzuführen, da ab 1. September 2018 eine erstmalige Zulassung in der EU nur mehr für jene Pkw möglich ist, deren Verbrauch gemäß dem neuen realitätsnäheren Abgastest WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) bestimmt wurde.

Neuzulassungen benzinbetriebener Pkw nahmen um 58,6% (Anteil: 55,3%) zu, jene dieselbetriebener Pkw um 7,2% (Anteil: 40,2%). Pkw mit Elektroantrieb verzeichneten hingegen ein Minus von 12,4% (Anteil: 1,1%).

Quelle: Statistik Austria

Artikel anzeigen

18.09.2018 | EU | Pressemeldung | Verkehr

New cars in the EU: diesel -15.5%, petrol +19.8%, electric +43.8%

Petrol and diesel cars: Diesel’s market share fell from 45.2% to 36.3% of total passenger car registrations compared to the same quarter one year ago. This drop was largely offset by an increase in demand for petrol cars (+19.8%), which now account for almost 57% of all new passenger cars sold in the EU – 7 percentage points more than in Q2 2017.

Alternatively-powered vehicles (APV): In the second quarter of 2018, demand for alternatively-powered vehicles in the European Union grew significantly (+44.3%), mostly driven by hybrid (+49.2%) and battery electric (+45.5%) car sales. Overall, 72,168 electrically-chargeable cars were registered in the EU from April to June 2018, or 43.8% more than in the same period one year ago. Demand for LPG and NGV vehicles also increased strongly – up 35.2% in the second quarter of the year – mainly thanks to a notable uplift of natural gas-fuelled car registrations (+139.8%).

Among the five key EU markets, APV registrations saw the highest increases in Spain (+79.4%) and Germany (+72.1%). Demand for alternatively-powered vehicles also continued to post strong growth in France (+43.4%), the UK (+42.3%) and Italy (+20.7%).

Source: ACEA

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Deutschland | Pressemeldung | Rohstoffe

Further increase in German rapeseed imports in 2017/18

According to information published by the German Federal Statistical Office, Germany saw another rise in rapeseed imports in the 2017/18 marketing year. Imports hit a record high at just under 6 million tonnes. This translates to an almost 6 per cent surge from the previous year to the highest quantity ever. The largest amount came from the EU-28, although its share dropped around 2 per cent from the year-earlier period, to 75 per cent.

The Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) has underlined the importance of rapeseed processing in Germany. The country processes approximately 10 million tonnes of rapeseed. The driving force behind the development of the oilseed sector, which plays an important role in German agriculture, was, not least, sales of rapeseed oil for biodiesel production.

Source: UFOP Chart of the Week

Artikel anzeigen

18.09.2018 | Deutschland | Pressemeldung | Biodiesel

Biodiesel share increased despite declining diesel consumption

Consumption of road traffic diesel and petrol in the first half year of 2018 was lower than in the 2017 reference period. However, the use of biodiesel and bioethanol saw a significant rise. The strongest demand for biodiesel in the past six months and the largest quantity since August 2017 was recorded in May 2018 at just about 205,000 tonnes. In the preceding months, consumption had already been considerably higher compared to the year-earlier period.

Source: UFOP Chart of the Week

Artikel anzeigen

Klicken Sie hier für eine Online-Ansicht in ihrem Webbrowser.

Das Abonnement kann jederzeit durch eine E-Mail an news@netzwerk-biotreibstoffe.at beendet werden.

Impressum

Das Netzwerk Biotreibstoffe dient der Verbreitung von Informationen, die durch die Teilnahme Österreichs an IEA Bioenergy Task 39: "Commercializing Liquid Biofuels from Biomass" zugänglich werden. Österreichische Delegierte ist Dina Bacovsky, BIOENERGY 2020+, dina.bacovsky@bioenergy2020.eu. Sie wird durch Manfred Wörgetter, BIOENERGY 2020+, manfred.woergetter@bioenergy2020.eu, unterstützt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben.

Die Teilnahme an den Tasks in IEA Bioenergy wird im Rahmen der IEA Forschungskooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, finanziert.